TSV Peiting / Abt. Stocksport

  • Home
  • Europacup 2016
    • Grußworte
    • Ausschreibungen
    • Teilnehmerlisten
    • Zeitplan
    • Ergebnisse 2015
    • Ergebnisse 2016
    • Medien aus 2016
  • Turnierteilnahmen
  • Verein
    • Nachrichten
  • Eigene Turniere
    • Teilnehmerlisten
    • Einladungen
  • Datenschutz

dachstein
BaLu
eisstock24
jako

Deutsche Meisterinnen
Peitinger Damen holen sich den Titel
Selina Steber holt zweimal Silber
Euro Grand Prix 2019 in Straßkirchen
Bezirksoberligameister
Peiting III holt sich den Titel
Turnierteilnahmen
02. Februar 2017

5 Medaillen bei der Deutschen Meisterschaft Damen und Herren

http://www.eisstock-peiting.de/attachments/article/47/2017_Deutsche_alle.jpg

hinten von links: Ulrike Lachenmayer, Thomas Rapp-König, Sabine Hipp, Franziska Lindner, Martin Baumgartner, Rosi Schweiger, Thomas Ainöder
vorne von links: Mathias Adler, Christian Lindner, Lisa Adler

Ruhpolding
Am 27./28.01.2017 fanden die Deutschen Meisterschaften der Damen und Herren in der Biathlon-Metropole in Ruhpolding statt.

Die Peitinger Stockschützen waren mit einer Damen-, einer Herrenmannschaft, mit 3 Einzelspielern und zwei Vertretern bei der Regionenwertung im Zielschießen am Start. Peitings Damen waren dabei sogar Titelverteidiger.
Damen:
Und für die Peitingerinnen sah es lange Zeit auch so aus, als könnten sie ihren Titel verteidigen: Nach den Vorrunden-Spielen lagen Sabine Hipp, Ulrike Lachenmayer, Lisa Adler, Franziska Lindner und Rosi Schweiger mit 18:6 Punkten auf dem vierten Platz und zogen in die Finalspiele ein, die im Page-Play-Off ausgetragen wurden.

Im ersten Qualifikationsspiel setzten sich die Peitingerinnen klar mit 14:8 Punkten gegen den RSV Büblingshausen durch, im zweiten wurde der SV Mehring mit dem gleichen Ergebnis geschlagen. Im Finale bekamen es die Peitingerinnen dann mit dem TSV Kühbach zu tun. In einem „atemberaubenden Spiel“, so waren sich alle Beobachter einig, scheiterten die Peitingerinnen mit dem allerletzten Stock an der Titelverteidigung, verloren hauchdünn mit 15:18 (6:9/9:9) und wurden so „nur“ Vizemeister.

Herren:
Auch Peitings Herren zählten in Ruhpolding als Kandidaten für einen Podestplatz. Nach der Vorrunde belegten Christian Lindner, Thomas Rapp-König, Thomas Ainöder, Mathias Adler und Martin Baumgartner mit 22:6 Punkten den vierten Platz und zogen ebenfalls in die Finalspiele ein.

Im ersten Ausscheidungsspiel gewannen die Peitinger klar mit 16:10 gegen den EC Sassbach. Im zweiten Spiel jedoch kassierten sie gegen den EC Passau-Neustift jedoch eine 10:14 Niederlage. Somit sprang für die Peitinger am Ende der dritte Platz heraus.
Zielschießen:

http://www.eisstock-peiting.de/attachments/article/47/2017_Deutsche_ChrSchwaiger.jpg
Christopher Schwaiger (Quelle Foto: DESV)
Abgerundet wurde der Peitinger Erfolg durch Christopher Schwaiger: Er wurde im Herren-Zielwettbewerb sensationell Zweiter - und das mit nur einem Punkt Unterschied zum Deutschen Meister Thomas Elsenberger, seines Zeichens Welt- und Europameister. Peitings Mathias Adler genauso wie Ulrike Lachenmayer wurden jeweils Siebter.

Regionenwertung:
Gold in der Regionenwertung Zielbewerb Herren: für Mathias Adler (zusammen mit Rudi Winkler, Stefan Thurner und Thomas Elsenberger)
Gold in der Regionenwertung Zielbewerb Damen: für Ulrike Lachenmayer (zusammen mit Verena Ruile, Verena Gotzler und Marina Dunstmair)

Zusammen mit dem Aufstieg der 2. Mannschaft in die 2. Bundesliga ging damit dieses Wochenende als eines der erfolgreichsten in die Vereinsgeschichte der Stockschützen ein.

Ergebnisse siehe:
http://www.eisstock-verband.de/tabellen.php?parent=24

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (2017_Deutsche_alle.jpg)2017_Deutsche_alle.jpg506 kB
Diese Datei herunterladen (2017_Deutsche_ChrSchwaiger.jpg)2017_Deutsche_ChrSchwaiger.jpg633 kB
Turnierteilnahmen
31. Januar 2017

Aufstieg in die 2. Bundesliga!!!

http://www.eisstock-peiting.de/attachments/article/46/2017_Aufstieg2.Buli.jpg

v.l.n.r. Werner Kratz, Christopher Schwaiger, Michael Lindner, Alexander Vöst, Markus Schuster

Berchtesgaden
Am vergangenen Wochenende (28./28.01.2017) fand die Rückrunde der Bayernliga Süd der Herren statt.

Die Mannschaft Peiting II war mit den Spielern Alexander Vöst, Werner Kratz, Christopher Schwaiger, Michael Lindner und Markus Schuster am Start.

Mit dieser stark besetzten Mannschaft hatte man eines ganz klar vor Augen: den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Damit es tatsächlich so weit kommen konnte, musste einfach alles passen.

Nach der Vorrunde (nach 11 Spielen) lag die Mannschaft mit einem negativen Punktekonto 9:13 auf Platz 17, punktgleich mit den ersten beiden Absteigern. Es sah zu diesem Zeitpunkt alles andere als nach einem Aufstieg aus. Vielmehr stand fest: es musste eine Top Rückrunde gespielt werden, sonst ist er aus, der Traum. Denn lediglich 4 der 28 Mannschaften steigen in die 2. Bundesliga auf.

Die Peitinger gaben aber nicht auf. Sie kämpften sich Spiel um Spiel weiter nach vorne. In den verbleibenden Vorrundenspielen gingen nur noch 8 Spielpunkte auf das Konto Gegner. So konnte die Vorrunde mit einem sehr guten 6. Platz abgeschlossen werden. Alles war möglich!

Nun ging es in die Finalrunde. Es waren 4 Bahnenspiele zu absolvieren, von denen 3 gewonnen werden mussten, um den Aufstieg perfekt zu machen.

Die Peitinger fackelten nicht lange und gewannen alle drei Spiele hintereinander. Am Ende standen sie auf dem 3. Tabellenplatz und stiegen mit Pauken und Trompeten in die 2. Bundesliga auf!!! Natürlich wurde der Aufstieg im Anschluss kräftig gefeiert.

Damit ist der TSV Peiting nun in der 1. und 2. Bundesliga vertreten. Auch die Danmen spielen in der 1. Bundesliga. Damit kann sich der TSV Peiting wohl als einer der erfolgreichsten Vereine Europas bezeichnen.

Ergebnisliste unter:
http://www.eisstock.bayern/download/ergebnisliste-bayernliga-sued-herren-winter-20162017-23-wettbewerbstag/?wpdmdl=2208

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (2017_Aufstieg2.Buli.jpg)2017_Aufstieg2.Buli.jpg459 kB
Turnierteilnahmen
30. Januar 2017

Deutsche Meisterschaft Jugend

Krefeld

Am 21./22.01.2017 fanden die Deutschen Meisterschaften der Jugend und Junioren in Krefeld statt. Der Austragungsort war eine Besonderheit, da nur selten im hohen Norden Meisterschaften ausgetragen werden. Der Bayerische Eissportverband organisierte hierzu zwei Busse, die die Jugendlichen aus ganz Bayern einsammelten und nach Krefeld brachten.

Darunter auch die drei Peitinger Jugendspieler Michael Lindner (U19), Franziska Lindner (U16) und Markus Schuster U19), die sich für den Einzelwettbewerb, das Zielschießen qualifiziert hatten.

Hoch motiviert bestritten sie die Vorrunde. Leider reichte es für beide U19-Spieler nicht für das Finale der besten acht.

Markus Schuster belegte mit 247 Punkten den 12. Platz,

Michael Lindner mit 220 Punkten den 13. Platz.

Für Franziska Lindner lief es zunächst besser. Mit 225 Punkten schaffte sie als Vorrunden-Zweite den Sprung ins Finale der besten vier. Im Finale konnte sie diese Platzierung leider nicht verteidigen und musste sich am Ende mit dem unglücklichen 4. Platz zufrieden geben.

Dennoch war es ein erlebnisreiches Wochenende. Schließlich muss man erst einmal die Qualifikation bis zur Deutschen schaffen. Der TSV Petiting ist stolz auf euch!!!

Die Ergebnisse im Detail finden sich unter folgenden Links (Quelle: DESV)

Ergebnis U16 weiblich http://www.eisstock-verband.de/tabellen_details.php?objid=1883

Ergebnis U19 männlich http://www.eisstock-verband.de/tabellen_details.php?objid=1885

Turnierteilnahmen
17. Januar 2017

Servus Alpenpokal – Das große Eisstockschießen

 http://www.eisstock-peiting.de/attachments/article/44/GER5_Alpenpokal2017.jpg

v.l.n.r. Ulrike Lachenmayer, Rosi Schweiger, Felix Mühlböck (ServusTV), Michael Linder, Alexander Vöst

Weissensee 14./15.01.2017
Zum zweiten Mal richtete der österreichische Fernsehsender ServusTV den Servus Alpenpokal in Kärnten am Weissensee aus. 12.000 Zuschauer feierten bei einem der größten Eisstock-Events Europas eine riesige Party am Eis.

Das Besondere an dem Turnier ist, dass es auf Natureis – auf dem Weissensee - vor einer herrlichen Kulisse ausgetragen wird. Neben dem Eisstockschießen waren zahlreiche Attraktionen vor Ort geboten, wie Hundeschlittenfahrten, Eislaufen, Schmieden, Eisschnitzerei, Goldschmieden, Seifenherstellung etc.

Startberechtig waren insgesamt 32 Mannschaften, davon die 16 besten Teams Österreichs, 6 Teams aus Deutschland, 5 Teams aus Italien und 5 Teams aus der Schweiz, die vorab jeweils eine Landesausscheidung absolvieren mussten.

Die Peitinger Stockschützen starteten als GER 4 (Hans Bußjäger, Georg Schuster, Björn Kroll, Silvia Brunner) und GER 5 (Alexander Vöst, Michael Lindner, Ulrike Lachenmayer, Rosi Schweiger).

Zunächst musste die Gruppenphase überstanden werden. Hier galt es in den Disziplinen Zielschießen und Lattlschießen möglichst viele Punkte zu sammeln. Das Spielen auf Natureis stellte eine besondere Herausforderung für die Sportler dar. Aufgrund seiner Beschaffenheit (Spiegeleis statt Riefeneis) war es sehr rutschig, ungewohnt schnell und damit unberechenbar. Dennoch meisterten beide Peitinger Teams die Aufgabe souverän und konnten sich für das Achtelfinale qualifizieren.

Nun ging es im KO-System in der Disziplin Mannschaftsschießen weiter.

Wiederum gewannen beide Mannschaften die erste KO-Begegnung und durften ins Viertelfinale einziehen. Leider bedeutete das nächste Spiel das Aus für GER 4. Nach einer fulminanten 12:0-Führung schlichen sich die Fehler ein. So konnten die Gegner aus Italien noch auf 12:12 ausgleichen; beim Stechen (Maßen in die Ringe) hatte auf der schwer bespielbaren Bahn Italien knapp die Nase vorn.

Nun galt es, das zweite Peitinger Team GER 5 anzufeuern. Der Zusammenhalt zeigte Wirkung. So gewannen sie mit ihrer Unterstützung sowohl das Viertel- als auch das Halbfinale und zogen freudig ins Finale ein. Wer hätte gedacht, dass sie als Mixed-Team so weit kommen würden? Allen voran Rosi Schweiger spielte sich in einen Rausch und ging am Ende als Publikumsliebling vom Platz.

Um den Alpenpokal nach Hause nehmen dürfen, musste man im Finale gegen eine der besten österreichischen Teams antreten. Die Mannschaft aus Tirol war als komplette Staatsliga-Mannschaft (bekannt als EV Angerberg) angereist und somit äußerst stark besetzt.

Die Peitinger erwischten einen guten Start und gingen schnell mit 6:0 in Führung. Besonders erwähnenswert ist hier der fulminante Wabbelschuss von Michael Lindner, der sich damit hinter dem gegnerischen Stock platzieren konnte. Mit diesem Wabbler hat sich Michael über die Grenzen hinweg bekannt und berühmt gemacht.
Durch einen Fehler von Peiting in Kehre 3 konnten die Tiroler auf 6:3 verkürzen. Es blieb also spannend bis zum Schluss. Die 4. und letzte Kehre musste entscheiden.
Aufgrund eines weiteren Fehlers von Peiting und durch einen perfekten Schuss der Tiroler mussten sich die Peitinger geschlagen geben. Der Servus Alpenpokal ging in einem packenden Finale mit 10:6 erstmals an Österreich.

Zwar geschlagen, aber trotzdem stolz auf die gezeigten Leistungen belegte Peiting alias GER 5 am Ende einen sensationellen 2. Platz beim Servus Alpenpokal und nimmt viele schöne Erinnerungen an dieses außergewöhnliche Wochenende mit nach Hause.

Herzlichen Glückwunsch den Tirolern und vielen Dank an alle Helfer und Organisatoren. Es war ein unvergessliches Erlebnis!

Endergebnis:

1. Gschwentner und Co (Tirol)
2. Peiting II (Deutschland)
3. HAWEI (Oberösterreich)
4. SSV Naturns (Italien)

Nähere Infos findet ihr auch unter:
www.servusalpenpokal.at

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (GER5_Alpenpokal2017.jpg)GER5_Alpenpokal2017.jpg2706 kB

Seite 9 von 18

  • Start
  • Zurück
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Weiter
  • Ende
eisstock24

© 2020 TSV Peiting. All Rights Reserved. Designed By JoomLead
  • Home
  • Europacup 2016
  • Turnierteilnahmen
  • Verein
  • Eigene Turniere
  • Datenschutz