TSV Peiting / Abt. Stocksport

  • Home
  • Europacup 2016
    • Grußworte
    • Ausschreibungen
    • Teilnehmerlisten
    • Zeitplan
    • Ergebnisse 2015
    • Ergebnisse 2016
    • Medien aus 2016
  • Turnierteilnahmen
  • Verein
    • Nachrichten
  • Eigene Turniere
    • Teilnehmerlisten
    • Einladungen
  • Datenschutz

dachstein
BaLu
eisstock24
jako

Deutsche Meisterinnen
Peitinger Damen holen sich den Titel
Selina Steber holt zweimal Silber
Euro Grand Prix 2019 in Straßkirchen
Bezirksoberligameister
Peiting III holt sich den Titel
Verein
22. September 2020

Hygienekonzept

Eisstocksport ist einer der wenigen Mannschaftssportarten die kontaktlos ausgeführt werden. Beim Eisstocksport können die geltenden Abstands- und Hygienemaßnahmen eingehalten werden.

Das Schutz- und Hygienekonzept basiert auf Grundlage der 6. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (6. BayIfSMV) gültig bis 3. Oktober 2020.

Sportler/innen in der Eishalle

  • Die geltenden Abstands- und Hygienemaßnahmen werden eingehalten.
  • Auf der Nordseite des Stadions befindet sich der zentrale Eingang zum Stadion. Sämtliche Nutzer dürfen ausschließlich über diesen Eingang das Stadion betreten. Mittels Beschilderung vor dem Eingang werden sämtliche Nutzer und Besucher des Stadions auf die einzuhaltenden Vorschriften hingewiesen.
  • Bei Betreten und Verlassen der Halle sind die Hände zu desinfizieren. Die Spender dazu werden vom durchführenden Verein am Eingangsbereich bereitgestellt. Alle tragen eine geeignete Mund-Nasen-Bedeckung beim Betreten der Halle und außerhalb der Spielfläche.
  • Die Sporttaschen sind im ausreichend großem Abstand in der Eishalle abzustellen. Den Mannschaften wird hierfür ein Bereich zugewiesen.
  • Beim Kommen und beim Verlassen ist der Abstand zu anderen Personen von 1,5 Metern einzuhalten.
  • Alle Spieler müssen in einer Teilnehmerliste registriert sein. Dazu ist bei der Meldung eine formlose Aufstellung der Mannschaftsmitglieder (Name, Vorname, Adresse, Telefon Nummer) mit der Startkarte und den Spielerpässen abzugeben.
  • Die Sportler/innen werden darauf hingewiesen, dass bei Vorliegen von Symptomen einer akuten Atemwegserkrankung jeglicher Schwere oder von Fieber das Betreten der Sportanlage untersagt ist. Sollten Sportler/innen während des Aufenthalts Symptome entwickeln, haben diese umgehend das Sportgelände zu verlassen.
  • Es dürfen sich max. 100 Sportler/innen auf der 1800m² großen Eisfläche befinden.
  • Die IFI Regeln 452 und 455 werden insbesondere zur Wahrung der Abstandsregeln in Absprache mit der IFI vorerst bis 31.03.2021 ausgesetzt.
  • Die Daube wird auf dem Spielfeld nur mit dem Fuß eingelegt.
  • Das Messen darf bei kleinen Abständen von nur einer Person durchgeführt werden. Erst ab Abständen über 1,5 Meter darf ein zweiter Spieler zu Hilfe genommen werden.
  • Die Sportler/innen werden mittels Aushängen auf die regelmäßige Händehygiene hingewiesen.
  • Körperkontakt (z. B. Begrüßung, Verabschiedung, Gratulation etc.) ist untersagt.
  • Die Siegerehrung erfolgt sofort im Anschluss auf der Eisfläche.

Zuschauer

  • Die geltenden Abstands- und Hygienemaßnahmen werden eingehalten.
  • Bei Betreten und Verlassen der Halle sind die Hände zu desinfizieren. Die Spender dazu werden vom durchführenden Verein am Eingangsbereich bereitgestellt. Alle Zuschauer tragen ständig eine geeignete Mund-Nasen-Bedeckung in der Halle.
  • Oberstes Gebot ist die Einhaltung der Abstandsregel von 1,5 m zwischen Personen in allen Räumen, einschließlich der sanitären Einrichtungen, sowie beim Betreten und Verlassen der Räumlichkeiten und auf Fluren, Gängen, Treppen und im Außenbereich. Dies gilt für Spieler/innen, Funktionäre und Zuschauer. Personen eines Haushalts haben die Abstandsregel nicht zu befolgen. Die Zuschauer halten sich auf den Zuschauertribünen auf.
  • Nur solche Zuschauer sind in der Halle zugelassen, die sich vorher in eine Liste eintragen (Name, Vorname, Adresse, Telefon Nummer). Ein Betreten der Halle ohne Eintrag ist nicht erlaubt.

Gaststätte in den Spielpausen

  • Die geltenden Abstands- und Hygienemaßnahmen werden eingehalten.
  • Die Gäste haben eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Am Tisch darf die Mund-Nasen-Bedeckung abgenommen werden.
  • Das Personal hat ebenfalls Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen in Räumlichkeiten, in denen sich Gäste aufhalten sowie im Außenbereich, soweit der Abstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann. Nach Möglichkeit soll die Bewegungsrichtung beim Betreten und Verlassen von Tischen/Räumen vorgegeben sein. Einzuhaltende Abstände im Zugangs- und ggf. Wartebereich sind entsprechend kenntlich zu machen.
  • Im Gastrobereich sind bis zu 10 Personen (am Tisch ohne Mund-Nasen-Bedeckung) ohne Abstand gestattet.
  • Körperkontakt (z. B. Begrüßung, Verabschiedung, Gratulation etc.) ist untersagt.

WC Nutzung

  • Die Sporter/innen, Funktionäre und Zuschauer haben bei der Nutzung vom Sanitärbereichen (WC-Anlagen) eine geeignete Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Der Aushang ist zu beachten.

Schiedsrichter, Wettbewerbsleiter und Rechenbüro

  • Außerhalb der Wettbewerbsfläche gilt der Mindestabstand von >1,5m zu allen Personen einzuhalten. Das zusätzliche Tragen eines Mund- Nasenschutz ist zu empfehlen.
  • Der durchführende Verein stellt ausreichend Waschmöglichkeiten und ausreichend Desinfektionsmittel bereit. Auf ein mehrfaches Händewaschen beim Wettbewerb ist zu achten.
  • Jedes anzupfeifende Spiel ist vom Schiedsrichter auf der gegenüberliegenden Seite der Spieler anzupfeifen.
  • Der Aufenthalt des Schiedsrichters auf der Wettbewerbsfläche, sofern kein Einsatz erforderlich ist, soll immer auf der gegenüberliegenden Spielerseite sein.
  • Wird der Schiedsrichter durch Spieler zu einem Messvergleich gerufen ist der Mindestabstand von >1,5m von Spielern zum Schiedsrichter einzuhalten. Soweit möglich soll der Messvergleich vom Schiedsrichter alleine (ohne Mithilfe von Spielern) durchgeführt werden. Bei größeren Entfernungen kann ein Spieler, auf Anweisung des Schiedsrichters, das Maßband am Stock anhalten. Als Richtwert hierfür gilt ebenfalls die Entfernung >1,5m.
  • Muss durch den Schiedsrichter die Daube eingelegt werden oder Spielermaterial berührt werden sind vom Schiedsrichter Handschuhe (ggf. Einweghandschuhe) zu verwenden.
  • Grundsätzlich gilt es den Kontakt zu den Spielern auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Nach dem Wettbewerb verbleibt der Schiedsrichter solange auf der Wettbewerbsfläche bis diese alle Spieler verlassen haben. Der Durchführer ist verantwortlich Personenstau bzw. Menschenansammlungen beim Verlassen der Wettbewerbsfläche zu vermeiden.
  • Anschließend ist durch den Schiedsrichter eine angemessene Handdesinfektion durchzuführen.

Rechtliches

  • Der Veranstalter kommuniziert die Notwendigkeit der Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen. Gegenüber Personen, die die Vorschriften nichteinhalten, wird konsequent vom Hausrecht Gebrauch gemacht.
  • Die Veranstalter kontrollieren die Einhaltung der standort- und sportartspezifischen Schutz- und Hygienekonzepte und ergreifen bei Nichtbeachtung entsprechende Maßnahmen.

Stand 20. September 2020

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Hygienenkonzept_Peiting_20200920.pdf)Hygienenkonzept_Peiting_20200920.pdf58 kB
Turnierteilnahmen
24. März 2020

5 WM-Goldmedaillen für die Peitinger Stockschützen

Regen/Peiting - vom 03.-14.03.2020 fanden die Welt- und Europameisterschaften im Icestocksport in Regen statt. Monatelang war das OK-Team mit der Organisation dieser Veranstaltung beschäftigt. Auch die Sportlerinnen und Sportler wendeten viel Zeit auf, um sich intensiv auf die Wettbewerbe vorzubereiten. Eine „WM-dahoam“ ist ja immer etwas ganz Besonderes.

Dann kam Corona…

In der ersten Woche sollten die Europameisterschaften der Jugend U16, U19 sowie die Weltmeisterschaften der Junioren U23 stattfinden. Bereits vor Beginn bangte man, ob die Wettbewerbe aufgrund der sich zuspitzenden Corona-Lage noch durchgeführt werden dürfen. Die Jugendlichen hatten Glück. So auch die Spieler*innen des TSV Peiting:
In der Jugendklasse U23 männlich starteten:
Michael Lindner im Mannschaftsspiel
Daniel Steber im Einzel und Teamziel
In der Jugendklasse U23 weiblich startete:
Franziska Lindner im Einzel und Teamziel

Michael Lindner gewann mit seiner U23-Mannschaft souverän die Vor- und Rückrunde, die im Modus jeder gegen jeden ausgetragen wurde, und zog damit als Favorit in die Finalrunde ein. Hier musste er sich zunächst gegen den Erzrivalen Österreich geschlagen geben, wobei im Page-Play-Off die zweite Chance zum Einzug ins Finale mit einem Sieg gegen Brasilien perfekt gemacht wurde. Nun galt es nochmals gegen Österreich anzutreten und diesmal hatten die deutschen Jungs (Stefan Zellermayer, Josef Schmid, Tobias Thurner, Stefan Empl) die Nase vorn und belohnten sich mit einem deutlichen 15:6 Sieg mit der WM-Goldmedaille.

Daniel Steber bot in der Vorrunde der Einzelwettbewerbe eine souveräne Leistung und qualifizierte sich mit Platz 7 und 317 Punkten für das Finale der besten zwölf. Mit 22 Punkten Rückstand auf Platz 3 war die Chance auf eine Medaille noch nicht vergeben. Im Finale konnte Daniel mit 243 Punkten den Abstand zu den vorderen Plätzen nicht wett machen, sodass er mit einem guten 8 Platz endete. Im Teamzielwettbewerb, in dem die 4 Bahnen des Einzelwettbewerbs auf 4 Spieler aufgeteilt werden, startete Daniel auf Bahn 3. Mit einer tollen Leistung des gesamten Teams (Bahn 1 Mathias Kohlhuber, Bahn 2 Stefan Zellermayer, Bahn 4 Christian Späthe) gewann er WMGold mit 348 Punkten vor Österreich (307) und Italien (286).

Franziska Lindner konnte bei ihrem ersten WM-Debüt bei der U23 weiblich (eigentlich spielt sie noch in der U19) nicht ganz die Leistung abrufen, die man von ihn gewöhnt ist. So kam sie auf 234 Punkte in der Vorrunde, was den Einzug ins Finale bedeutete. Ein Platz auf dem Podest war zu diesem Zeitpunkt mit 45 Punkten Rückstand auf Platz 3 bereits leider in weite Ferne gerückt. Im Finale legte Franziska nochmals 270 Punkte nach und verteidigte damit ihren Vorrundenplatz und wurde am Ende 7. Im Teamzielwettbewerb startete Franziska auf Bahn 1 (Bahn 2 Julia Windmeisser, Bahn 3 Regina Gilg, Bahn 4 Alina Mayer). Mit 310 Punkten wurden die Mädels Weltmeisterinnen vor Österreich (298) und Italien (276).

In der zweiten Woche sollten die Weltmeisterschaften der Damen und Herren ebenfalls in Regen stattfinden. Sprichwörtlich immer dünner wurde das Eis für diese Weltmeisterschaft, da sich die Corona-Lage insbesondere in Italien zu diesem Zeitpunk schon sehr zuspitzte.

Das OK-Team sowie der Deutsche Eisstock Verband gemeinsam mit der IFI (Internationale Föderation Eisstocksport) setzten alles daran, dass die Veranstaltung mit Einverständnis des örtlichen Gesundheitsamtes stattfinden konnte. Es wurde alles menschenmöglich getan, dass die WM unter Einhaltung sämtlicher Auflagen stattfinden konnte.

Schlussendlich konnte die WM bis zum Ende durchgeführt werden, allerdings am Ende vor einer Geisterkulisse ohne Zuschauer und mit erheblichen Umsatz-Einbußen.

Aus den Kreisen des TSV Peiting starteten:
Ulrike Lachenmayer im Mannschaftsspiel und Teamziel
Franziska Lindner im Mannschaftsspiel
Irina Tsishuk für Weißrussland in 3 Wettbewerben
Martin Baumgartner als Schweizer Nationaltrainer

Ulrike Lachenmayer und Franziska Lindner gewannen zusammen mit ihren Mannschaftskolleginnen ungeschlagen die Vor- und Rückrunde, jeweils mit nur einem Unentschieden gegen Österreich. So kam es im Page-Play-Off zur Begegnung Deutschland gegen Italien. Mit durchwachsener Leistung und zwischenzeitlich einem hohen Rückstand gelang des dem Team Deutschland noch, ein Unentschieden (28:28) zu erzwingen. Nun musste im Ringemaßen (Tie-Break) entschieden werden, welches Team als erstes ins Finale einzog. Dabei muss jede Spielerin in die mittleren Zielringe maßen; am Ende gewinnt die höhere Punktezahl. Bereits nach 3 Versuchen stand der Sieg für Deutschland mit 26:8 deutlich zu Buche und der Einzug ins Finale war perfekt.
Im Finale selbst musste man sich mal wieder mit dem Erzrivalen Österreich duellieren. Die Deutschen Damen lieferten ein perfektes Spiel ab, sodass ihnen bereits nach 10 von 12 Kehren der Sieg nicht mehr zu nehmen war. Wieder gingen 2 WM-Goldmedaillen nach Peiting.
Im Teamziel holte Ulrike Lachenmayer noch eine Silbermedaille hinter Österreich und vor Italien.

Martin Baumgartner errang mit seinem Herrenzielteam eine Bronze Medaille, mit 299 Punkten. In der Königsklasse dem Mannschaftswettbewerb landete er mit seinem Team den 4. Platz.

Irina Tsishuk konnte mit einem 7. Platz in der Vorrunde und einen gesamt 11. Platz im Zielwettbewerb einen beachtliche Leistung zeigen.

Hier noch drei Links vom Nachrichtenblock bei München TV:

https://www.muenchen.tv/mediathek/video/eisstock-weltmeisterschaft-coronakrise-ueberschattet-sensationelle-erfolge-der-bayerischen-stockschuetzen/

https://www.muenchen.tv/mediathek/video/eisstockschuetzen-leiden-unter-corona-krise-weltverbandspraesident-christian-lindner/

https://www.muenchen.tv/mediathek/video/u23-weltmeister-im-eisstockschiessen-michael-lindner-vom-tsv-peiting/

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (20200301_Pressemitteilung_WM.pdf)20200301_Pressemitteilung_WM.pdf231 kB
Turnierteilnahmen
15. Januar 2020

Bundesliga Damen und Herren

Damen qualifizieren sich zur Deutschen
Herren I halten die Klasse, die Herren II müssen absteigen

Peiting - am 11./12. Januar wurde die Bundesliga der Damen im Peitinger Eisstadion ausgetragen. Unsere Damen, mit Franziska Lindner, Sabine Hipp, Selina Steber, Ulrike Lachenmayer und der Weißrussischen Spielerin Irina Tsishuk, sind ihre Favoritenrolle der Top 5 wieder mal gerecht geworden. Trotz leichter Grippebeschwerden zweier Spielerinnen haben sie wieder eine solide Leistung gezeigt. Mit 30:16 Punkten und Platz 5 wurde die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften geschafft. Mit etwas Glück ist bei den Deutschen Meisterschaften in zwei Wochen in Waldkirchen ist eine Medaille möglich. Das Betreuer und Organisationsteam in Peiting haben für die Peitinger Mannschaft und die Bundesliga tolle Arbeit geleistet.

Liveticker Bundesliga Damen:
http://www.eisstock-verband.de/ticker/showticker.php4?tid=682

Waldkirchen - die Bundesliga Herren fand am Wochenende traditionsgemäß in Waldkirchen statt. Die Finalrunde wir immer am Spielort der Deutschen Meisterschaften ausgetragen.
Unsere beiden Teams gingen mit jeweils 10:14 Punkten aus dem ersten Spieltag ins Rennen. Unsere zweite Mannschaft startete am Samstag gleich mit 3 Siegen gegen Oberroth (12:10), Aigen am Inn (14:12) und Reichenbach (16:5). Leider gingen die nächsten Spiele verloren und so stand man nach allen Vorrundenspielen auf Platz 23 mit 20:34 Punkten. Ein Spiel mehr hätte den rettenden Platz 18 und die Bahn 9 für die Bahnenspiele bedeutet.
Unsere erste Mannschaft auch mit dem Rücken zur Wand fand den ganzen Samstag nicht ins Spiel. Nach den Vorrundenspielen belegten sie Platz 24 mit 17:37 Punkten.
Das hieß für beide Temas ein Start auf Bahn 12 gegeneinander. Eine denkbar unglückliche Situation.
Am Ende muss leider unsere zweite Mannschaft mit Platz 24 unglücklich absteigen. Unsere erste Mannschaft mit Christian Lindner, Christopher Schwaiger, Mathias Adler, Alexander Vöst und Daniel Steber haben am Ende alle 4 Bahnenspiele (gegen Peiting II 11:9, gegen Breitbrunn 14:6, gegen Reichenbach 21:5 und gegen Mariaposching 18:8) gewonnen und haben somit mit dem Gesamt 20. Platz den Klassenerhalt geschafft.

Liveticker Bundesliga Herren:
http://www.eisstock-verband.de/ticker/showticker.php4?tid=683

Am 04. Januar 2020 wurde ein schöner Bericht von KIKA TV über den Sport „Eisstockschiessen“, der im Peitinger Eisstadion gedreht wurde, ausgestrahlt. Auch hier ist unsere Sparte im TSV Peiting wohl einzigartig, die ständig auch Präsenz im TV hat.
Hier der Link zum Bericht von KIKA TV:
https://www.kika.de/kika-live/sendungen/sendung118138.html

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (20200112_Pressemitteilung_Bundesliga.pdf)20200112_Pressemitteilung_Bundesliga.pdf152 kB
Turnierteilnahmen
03. Dezember 2019

17. und 20. Platz bei der Bundesliga Vorrunde in Peiting

Schlechter Start der Peitinger Teams in der Herren Bundesliga

Peiting - Am vergangenen Wochenende wurde der erste Tag der Bundesliga Süd Herren im Peitinger Eisstadion ausgetragen. Sehr gut vorbereitet gingen die beiden Peitinger Teams an den Start.
Für Peiting 1 spielten Alexander Vöst, Christopher Schwaiger, Mathias Adler, Thomas Baumgartner und Christian Lindner.
Für Peiting 2 trat an Michael Lindner, Matthias Unglert, Martin Baumgartner, Daniel Steber und Wolfgang Lindner an.

Im ersten Durchgang trafen die beiden Peitinger Teams aufeinander. Die erste Garnitur holte sich mit einem 11:9 den Sieg und die beiden ersten Punkte. Im zweiten Durchgang holten sich Peiting 2 mit einem 14:6 die beiden ersten Punkte in der Bundesliga und das gegen den Champions League Teilnehmer EC Lampoding. In den folgenden Spielen kämpfte Peiting 2 sehr starke und holte gegen sehr starke Gegner Punkt um Punkt. Nach Durchgang 10 standen 10:10 Punkte auf der Zwischenergebnisliste. Leider gingen die beiden letzten Spiele gegen Oberkreuzberg und dem Tabellenführer Gerabach verloren und es stand am Ende ein 20. Platz mit 10:14 Punkten zu Buche. Das Ziel der Klassenerhalt ist mit einer soliden Leistung am 11./12.01.2020 in Waldkirchen möglich.
Die erste Herrenmannschaft tat sich in allen 12 Durchgängen sehr schwer. Immer wieder wurden leichtsinnige Fehler gemacht. Im Durchgang zwei verlor man mit 10:14 gegen Mariaposching und gleich darauf gegen Hauzenberg mit 11:13. Die Jungs kämpften aber leider mit magerer Punkteausbeute. Nach Durchgang 9 standen 10:8 Punkten auf der Zwischenergebnisliste. Leider mussten die letzten drei Spiele alle unglücklich abgegeben werden. 12:13 gegen Aufham, 11:13 gegen Hartpenning und letztendlich 11:13 gegen Breitbrunn. So steht man mit 10:14 Punkten mit dem Rücken zur Wand. Das große Ziel mit Platz 6 ist in weiter Ferne gerückt. Mit einer guten Rückrundenleistung kann noch einiges aufgeholt werden. Es ist aber zuerst wichtig den Abstieg aus dem Weg zu gehen.

Hier der Liveticker vom ersten Tag der Bundesliga Herren:
http://www.eisstock-verband.de/ticker/showticker.php4?tid=666

Hier die Ergebnisliste der ersten 12 Durchgänge:
http://www.desv.info/spielbetrieb/ergebnisse/ergebnisse-winter-2019- 2020/#

Die Bundesliga der Damen, die für Sonntag, 01. Dezember 2019 in Waldkraiburg angesetzt war musste wegen eines Defektes der Kühlanlage im Waldkraiburger Eisstadion abgesagt werden. Alle Spiele der Bundesliga Damen werden am 11./12.01.2020 im Peitinger Eisstadion ausgetragen. 

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (20191130_Ergebnis_BundesligaVR.pdf)20191130_Ergebnis_BundesligaVR.pdf113 kB
Diese Datei herunterladen (20191130_Pressemitteilung_Bundesliga.pdf)20191130_Pressemitteilung_Bundesliga.pdf47 kB

Seite 1 von 18

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende
eisstock24

© 2020 TSV Peiting. All Rights Reserved. Designed By JoomLead
  • Home
  • Europacup 2016
  • Turnierteilnahmen
  • Verein
  • Eigene Turniere
  • Datenschutz